Anleitung / Zur Funktionsweise von Calling Cards

Service-Agentur 10Call http://www.calling-cards-prepaid-telefonkarten-online.de

e-Mail:    
Passwort:
          
               Registrieren 

Bei Fragen / Verbesserungswünschen / Vorschlägen oder bei sonstigem Wünschen, Bitte schreiben sie einfach: Kontakt  



Copyright © Service Agentur 10call 2014 Fragen und Beiträge bitte an info@10call.de
Zur Funktionsweise von Calling Cards 

Einfach und bequem online hier bestellen. 


1. Shop Calling Cards

2. Preise und Rabatte

3. Impressum

4. Datenschutzerklärung

5. AGB 


Zusatzinformationen:

Funktionsweise
Wie funktionieren Calling Cards?

Vorteile
Welche Vorteile und habe ich durch eine Calling Card?

Optimale Nutzung
Tipps für die optimale Nutzung
Kartenauswahl
Wie wähle ich am besten eine Karte aus?

Kartenempfehlungen
Karten-Vorschläge für bestimmte Regionen

Anbieterverzeichnis
Welche Anbieter gibt es?



10 Tipps für den Kauf von internationalen Calling Cards

Kompaktübersicht in 10 Punkten
Worauf Sie beim Kauf von Telefonkarten achten sollten

       Die wesentlichen 10 Haupttipps für Calling Card´s             

| Die Ermittlung der Preise für Gespräche ins Ausland bei der Benutzung von Calling Cards ist extrem schwierig und meistens auch nicht richtig nachvollziehbar. Die Preise sind somit kompliziert und es gibt sehr viele unterschiedliche, zumeist auch sehr kleine Anbieter und viele Reseller mit immer neuen Kartennamen für die Calling Cards. | 

Calling Cards sind sinnvoll. Grundsätzlich sind Calling Cards einfach zu benutzen und man kann eine Menge Geld sparen, wenn man häufiger ins Ausland anrufen will. Jedoch ist der Kauf der richtigen Calling Card etwas schwieriger, als es sein sollte. Hintergrund ist, dass die Preisgestaltung durch komplizierte Klauseln sehr schwer nachvollziehbar ist. Außerdem benutzen die Anbieter von Calling Cards häufig sehr ungewöhnliche Marketing Techniken.

Kurz zusammengefasst. In diesem Artikel gebe ich Ihnen 10 Tipps, die ihnen helfen die Telefonkarten zu kaufen, die für ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind. Um das tun zu können, müssen drei wichtige Dinge verstanden  werden:

  1. Wie funktionierte die Preisbildung bei einer Calling Card?
  2. Welche Leistungen einer Calling Card sind für mich am Wichtigsten?
  3. Welchen Calling Card Anbieter sollte ich auswählen?

Die zentralen Aussagen dieser 10 Tipps: Auch wenn es vielleicht etwas seltsam klingt, aber die niedrigen Preise pro Minute weisen häufig nicht das wirklich beste Angebot bei den Calling Cards aus. Achten Sie auch auf den Abrechnungszeitraum (Taktung), der ein bis 3 min nicht überschreiten sollte. 

Tipp 1: Niedrige Preise pro Minute weisen nicht das beste Angebot aus
Tipp 2: Achten sie auf versteckte Gebühren
Tipp 3: Achten Sie auf die Anzahl der Gesamtminuten
Tipp 4: Berechnungsgrundlagen vom Preis pro Minute (Werbung und Realität)
Tipp 5:  Die angegebenen Minuten entsprechen nicht der tatsächlichen Sprechzeit
Tipp 6: Am besten sind Karten mit 1 min oder 3 min Taktung
Tipp 7: Kontrolle von anderen Gebühren sinnvoll
Tipp 8: Wo sollte ich die Karten kaufen?
Tipp 9: Kaufen Sie Qualitätskarten

Tipp 10: Erweiterte Funktionen und Zahlungsfunktionen

 

Tipp 1: Niedrige Preise pro Minute weisen nicht das beste Angebot aus

Viele Leute wollen eine günstige Calling Card kaufen. Aus diesem Grund bieten die Calling Cards Unternehmen häufig sehr niedrige Preise für die Minute an. Sie wollen damit den Kunden anlocken. Doch Sie müssen vorsichtig sein. Sehr oft haben diese Angebote mit niedrigen Preisen pro Minute die höchsten Servicegebühren der Endpreis für das Gespräch ist oft höher als bei anderen Karten. Es sind sozusagen nur Werbeangebote. 

Niedrige Preise pro Minute nur mit beschränkter Aussagekraft. Anders ausgedrückt, die Gesamtkosten für die Gespräche mit diesem niedrigen  Minutenpreisen sind häufig sehr viel höher als bei Karten mit höheren Preisen für die Minute. Ein niedriger Minutenpreis ist somit kein alleiniges Kaufkriterium. 

Tipp 2: Achten sie auf versteckte Gebühren

Bei den Calling Cards sind die versteckten Gebühren ein wirklich sehr großes Problem. Das ist besonders der Fall, weil die meisten Anbieter der Karten nicht vollständig und eindeutig angeben, welche Tarife und Gebühren bei den Karten entstehen. Selbst im Kleingedruckten auf den Werbeplakaten besteht häufig nur „ es können Verbindungsgebühren entstehen“ und  „Administationsgebühren sind möglich“ ohne jemals über die genaue Höhe aufzuklären oder auch in welchen Fällen diese Gebühren entstehen.

Händlerangaben ungenau. Selbst die Nachfrage über die Hotline der Anbieter ergibt häufig keine genauen Details. Es ist schon sehr seltsam, dass so etwas in Europa heutzutage noch möglich ist. Da der Telekommunikationsmarkt jedoch international ist, die meisten Anbieter  nicht aus Europa kommen, obwohl es häufig anders aussieht und stark vernetzt ist, lassen sich Änderungen hier wahrscheinlich nur durchsetzen, wenn in das EU Recht entsprechend geändert wird. 

Sie können einen Calling Card Anbieter dann besser bewerten und eine höhere Qualität annehmen,  je mehr klar und  zu den geltenden Tarifen und Gebühren Stellung genommen wird. Im Idealfall sind natürlich eine vollständige Liste aller möglichen Gebühren und sonstigen Kosten zu erwarten. 

Tipp 3: Achten Sie auf die Anzahl der Gesamtminuten

Viele Telefonkartenunternehmen geben die Anzahl der zu telefonierenden Minuten zu hoch an. Natürlich wollen sie den Kunden anlocken, indem sie so optimistisch auf die Anzahl der zu telefonierenden Minuten verweisen. Sie machen dies jedoch unter den Bedingungen von optimal geführten Telefonaten, die in Wirklichkeit so gut wie nie auftreten. 

Die optimale Karte. Was man als optimal ansieht hängt vor allem von den Eigenschaften der Karte ab und wie man sie verwenden sollte. Meistens werden von den Unternehmen die angegebene Minuten danach berechnet, dass man ein einziges Telefonat mit dem Gesamtwert der Karte führt. Außerdem ist es Usus, dass die Telefonkartenunternehmen die verlangten Einwahlgebühren und Verbindungsgebühren bei der positiven Berechnung auf den Werbeplakaten  nicht von den angebotenen Minuten abzieht, so dass das ein Gespräch immer weniger Minuten hat als in der Werbung angegeben. Außerdem reduziert sich das Gesprächsguthaben dadurch, dass nicht die gebührenfreie Einwahlnummer verwendet wird, sondern eine andere Einwahlnummer, die Nebenkosten verursacht. Wenn sie zum Beispiel von einer Telefonzelle aus telefonieren, müssen sie in den meisten Ländern an den Anbietern dieser Telefonzellen eine Gebühr abführen und die Minutenanzahl verringert sich dadurch weiter oder sie müssen die Nutzung der Telefonzelle selbst durch zusätzliches Einwerfen von Geld bezahlen. 

Klage gegen Telekommunikationsunternehmen. Dieser Widerspruch zwischen tatsächlich real telefonierten Minuten und den in der Werbung angegebenen Minuten hat schon zu vielen Verbraucherbeschwerden gegen Calling Cards Unternehmen geführt. In einigen Fällen konnten sich Käufer erfolgreich gegenüber den Telekommunikationsunternehmen durchsetzen. Allerdings handelt es sich meistens um so kleine Beträge, dass sich ein derartiger Aufwand nicht lohnt. Die Calling Cards-Anbieter machen deshalb normalerweise genauso weiter wie früher mit irreführender Werbung. Das sollten Sie einfach wissen, wenn Sie Callings Cards verwenden wollen. Im Endeffekt wollen Sie als Nutzer ja auch nicht klagen, sondern von vornherein eine gute, wenn nicht die beste Karte für Ihre normale Nutzungsweise finden. 

Insgesamt gesehen können mit der Auswahl der richtigen Telefonkarte sehr günstige Telefonate geführt werden und viel Geld sparen. Lesen Sie also bitte weiter in diesen 10 Tipps. Calling Cards bieten günstige Telefontarife an. 

Tipp 4: Berechnungsgrundlagen vom Preis pro Minute (Werbung und Realität)

Fast immer wird der tatsächliche Preis pro Minute den Sie zahlen müssen, höher sein, als der Preis pro Minute, mit dem der Anbieter für die Karte geworben hat. Der vom Anbieter angegebene Minutenpreis ist der Preis, der von der Karte pro Minute, die sie telefoniert haben, abgezogen wird. Der Anbieter hat mit dem angegebenen Preis in so weit Recht, als die Kartenladung genau um diesen Preis reduziert wird. 

Deutliche Angabe von Zuschlägen? Allerdings ist der Anbieter eben nicht sehr deutlich mit den Zusatzkosten und Zuschlägen, wie zum Beispiel den Anschlussgebühren, den Wartungsgebühren oder den Verbindungsgebühren. Diese Bedingungen variieren je nach Calling Card, je nach ihrem Land, aus dem Sie telefonieren und in das Sie telefonieren wollen und je nach der gewählten Einwahlnummer. 

Grobe Abschätzung der Nebenkosten. Weil die Telefonkartenfirmen so viele verschiedene Preisfaktoren anwenden ist es für den Nutzer meist unmöglich bis sehr schwer einzuschätzen, wie der tatsächliche Preis pro Minute sein wird. Wenn sie wirklich ein sehr genauer und penibler Menschen sind, können sie eine Annäherung an die tatsächlichen Kosten erreichen, indem sie ihre durchschnittliche Anrufzeit und die Anzahl der Anrufe unter Anrechnung der verschiedenen Ladungen der Karte grob abschätzen. 

Einfluss der Taktung bei der Minutenpreisberechnung. Für die Berechnung muss Ihnen folgendes bewusst sein: Die Telefonkartenunternehmen berechnen die Preise nach bestimmten Zahlungsschritten in Abhängigkeit von Zeittakten. Meistens handelt es sich um die folgenden Tag Abrechnungen: 1 s ,6 s, 1 min ,3 min und 5 min. Diese Sekunden und Minutenabrechnungen werden kombiniert mit den angebotenen Raten pro Minute. Hierbei gibt es eine ganze Menge von Kombinationsmöglichkeiten, die dem Telefonierwilligen mit verschiedenen Calling Cards in unterschiedlicher Weise angeboten werden können. Nur als grobe Orientierung and dieser Stelle (in anderen Tipps mehr dazu): Grundsätzlich haben Karten mit einer größeren Taktung niedrigere Preise pro Minute als Karten mit einer kürzeren Taktung. 

Tipp 5:  Die angegebenen Minuten entsprechen nicht der tatsächlichen Sprechzeit

Einfluss der Taktung. Die vom Hersteller angegebenen Minuten, die man telefonieren kann, sind fast immer größer als die tatsächlich später erhaltene Sprechzeit. Eine Ursache dafür sind die Auswirkungen der Taktung. Die     Anpassung der Taktung ist ein geschicktes Mittel der Telefonkartenanbieter, um mehr an den Telefonkarten zu verdienen. Die Taktung der Telefonkarten beträgt am zumeist 6 s, 1 min und 3 min. Bei der Taktung der Karten kann jedoch auch mehr oder weniger möglich sein . 

Beispiele. Um den Einfluss der Taktung zu verdeutlichen ein Beispiel: Wenn die Takung 1 min beträgt und Sie sprechen 1 min und 22 s, dann werden für das Gespräch 2 min abgerechnet. Ein anderes Beispiel: wenn Sie ein Gespräch nur für 15 s führen und ihr Gesprächspartner teilt ihm mit, sie möchten später nochmal anrufen weil jetzt keine Zeit vorhanden ist und Taktung. 3 min beträgt, dann müssen sie auch für 3 min bezahlen. Karten mit einer Niedrigen Taktung sind insbesondere dann zu bevorzugen, wenn sie nur kurze Gespräche führen möchten. Bei langen Gesprächen ist es oft sinnvoller und preiswerter, eine Karte mit langen Taktungen zu kaufen. 

Tipp 6: Am besten sind Karten mit 1 min oder 3 min Taktung

Sie sollten Karten mit 1 min Taktung auswählen, wenn ihre Gesprächszeit normalerweise kürzer als 10 min ist. Wählen sie Karten mit 3 min Taktung, wenn ihre Anrufzeit länger als 10 min dauern betragen wird. Die ebenfalls angebotenen Calling Cards mit einer Taktfrequenz von 1 s oder 6 s sind zumeist nicht kosteneffektiv. Das gilt für alle Längen von Anrufen. Hintergrund dafür ist, dass die kurze Taktung und deren Vorteile fast immer durch hohe Preise pro Minute negiert werden. 

Auflistung der Häufigsten möglichen Gebühren von Calling Cards: 

-        Carrier Servicegebühren / Administrationsgebühr / carrier service fee. Diese Gebühr stellt sich als kleiner Prozentsatz dar, der bei jedem Gespräch auf die Gesamtsumme angerechnet wird.

-        Gebührenfreier Zugang gegen Gebühr. Es hört sich etwas seltsam an, aber gebührenfreier Zugang gegen Gebühr heißt nichts anderes, als dass man für die Nutzung der gebührenfreien Einwahlnummer des Anbieters eine zusätzliche Gebühr pro Minute bezahlen muss. In der Regel sind das ein bis drei Cent pro Minute.

-        Anschlussgebühr/ Verbindungsgebühren / Connection Fee. Die Anschlussgebühren werden auch auch Verbindungsgebühren genannt. Diese Gebühr wird jedes Mal erhoben, wenn sie die Karten für ein neues Gespräch benutzen. Verbindungsgebühren können für jedes angewählte Land unterschiedlich sein. Es gibt auch einige Karten, die keine Verbindungsgebühr verlangen.

-        Wartungsgebühren / Maintenance Fee. Die Wartungsgebühren sind eine sehr unangenehme Gebühr, die meistens wöchentlich oder monatlich erhoben wird. Ein paar mit super guten Preisen pro Minute werbenden Karten haben auch täglich Wartungsgebühren. Die Wartungsgebühr fällt ab dem Zeitpunkt an, wenn sie die Karte zum ersten Mal benutzt haben. Das ist häufig auch der Grund, warum ihre Karte plötzlich leer ist, obwohl sie nach dem letzten Telefonat noch ein Guthaben hatten. Karten mit Wartungsgebühren sollte man immer so schnell wie möglich verbrauchen, insbesondere natürlich wenn es sich um täglich anfallende Wartungsgebühren handelt.

Es gibt nur sehr wenige Karten, die keine Wartungsgebühr verlangen. In unserem Shop angebotene Calling Cards ohne Wartungsgebühr sind zum Beispiel: GoBananas und Simmini sowie ApelCard. Diese Karten können sie monatelang liegen lassen, ohne dass sich deren Guthaben verringert.

-     Aufschlag für Münztelefone / Payphone surcharge. Der Aufschlag für Münztelefone ist meistens immens, so dass sich die Nutzung aus Telefonzellen normalerweise nicht lohnt.   Diese Gebühren werden vom Anbieter der Münztelefone verlangt und nicht von dem Telefonkartenanbieter. Der Telefonkartenanbieter hat deshalb darauf keinen Einfluss und eine Beschwerde bei ihm über die Höhe dieser Gebühren erübrigt sich deshalb. Der Aufschlag für die Nutzung aus Telefonzellen kann in jedem Land unterschiedlich sein, ebenso für unterschiedliche Karten. 

Tipp 7: Kontrolle von anderen Gebühren sinnvoll

Sehr häufig gibt es bei den Calling Card Unternehmen eine variable Anzahl von zusätzlichen anderen Gebühren für ihre prepaid Telefonkarte. Nicht alle Karten haben diese zusätzlichen Gebühren. Jedoch findet man bei den meisten Karten 2-3 zusätzliche mögliche Gebühren. 

Saubere Karten. Karten, die fast keine zusätzlichen Gebühren haben werden von den Anbietern als „sauber“ bezeichnet. Die Zwischenhändler kennen diese Karten natürlich und verkaufen sie nur ungern, weil die  für diese Karten erhaltenen Provisionen am geringsten sind. Für nicht eingeweihte deshalb hier eine  Liste mit Calling Cards mit guten Minuten (Achtung: bitte immer pro Land austesten, bevor  Sie viele Karten kaufen): Red, Simmini, African Prince, CorrectConnect, OlaAfrica, Topi, VogelCard. 

Entscheidend bleiben aber die unter sechstens erwähnten Gebühren: Administrationsgebühr, Aufschlag Münztelefone, Verbindungsgebühr und Gebühr für den Zugang über eine Telefonnummer des Anbieters. Alle diese Gebühren intervenieren in sehr komplizierte Art und Weise miteinander und daraus berechnet sich der tatsächliche Minutenpreis, den Sitz an müssen. 

Jeweils eine Karte mit geringer Ladung ausprobieren. Aufgrund dieser unterschiedlichen miteinander agierenden Gebühren ist es meistens sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich vorher zusagen, wie viele Minuten sie im Endeffekt für einen bestimmten Preis bekommen. Es sind auf jeden Fall nicht die Minuten, die der Anbieter auf seinen Plakaten in der Werbung angibt. Empfehlen kann man deshalb nur, einzelne Karten, die möglichst nicht viel mehr als zwei Euro sich Ladung habe, für die eigenen Ziele auszuprobieren. 

Tipp 8: Wo sollte ich die Karten kaufen?

Calling Cards bekommen Sie an den unterschiedlichsten Orten: In speziellen Internet Cafés, in Callshops, am Kiosk, selten auch im Discounter, am Flughafen, bei ebay und in speziellen Shops im Internet. Am ehesten empfehlenswert ist der Kauf von Calling Cards in speziellen Shops im Internet. Das ist deutlich gegenüber dem Kauf in den anderen Läden zu bevorzugen. Sie werden sicher fragen warum? Es gibt dafür ein paar gewichtige Gründe. 

Vorteile von Online Shops / Nachteile gegenüber dem Einzelhandel 

-     Online lassen sich besser Calling Cards vergleichen. Das betrifft insbesondere die Preise und die Eigenschaften dieser Karten

-     Das Angebot an unterschiedlichen Karten ist viel größer

-     Online stehen meistens bei den Anbietern eine Vielzahl von Informationen zu jeder einzelnen Karte bereit.

-     Es ist viel einfacher die Kartenanbieter online zu vergleichen

-     Die Anmeldung bei online Anbietern ist einfach und Sie können die Hotline dieser Anbieter überprüfen. Die Impressumspflicht der Anbieter hilft ebenso einen korrekten Shop zu finden.

-     Sie können in Foren über die Qualität und die Leistungen von Onlineanbietern recherchieren.

-     Sie erhalten die Karten bei Zahlung mit PayPal oder mit Sofortüberweisung in der Regel innerhalb von sehr kurzer Zeit zumeist am gleichen Tag. 

Es werden natürlich auch viele gute Karten im Einzelhandel verkauft, aber nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre scheint es so, dass die meisten schlechten Karten eben auch über den Einzelhandel verkauft werden. Das hängt von den einzelnen Geschäften ab und von den individuell von den Verkäufern angebotenen Karten. Neben den vielen guten Calling Cards werden eben auch immer doch eine ganze Reihe von sehr schlechten Karten mit miserablen Minuten angeboten (viele No-Name Produkte). Viele der kleinen Geschäfte können auf die korrekten Gebühren nicht nennen, selbst wenn sie es wollten. 

Sofern Sie die guten Karten im Internet recherchiert haben, können Sie natürlich weiterhin Ihre Karten beim Einzelhandel kaufen. Es muss Ihnen aber bewusst sein, dass sich bis auf die GlobalTel die Kartenbedingungen und die Eigenschaften der Karten sehr schnell ändern und es ständig neue Karten gibt, die am Anfang ihres Bestehens meistens sehr gute Konditionen für internationale Telefonate bieten und von denen Sie nicht unbedingt etwas mitbekommen, wenn Sie nicht immer wieder mal in Internet bei den Online Anbietern recherchieren. 

Worauf muss ich beim Kauf von Calling Cards beim Einzelhändler achten? Diese Aussage soll nicht bedeuten, dass alle online Anbieter gute Produkte liefern, aber in der Gesamtheit sind die online Calling Card-Shops zu bevorzugen, wenn sie Qualitätskarten erwerben wollen. Sofern sie eine Karte in Internet Cafés, in Callshops, am Kiosk oder der am am Flughafen kaufen möchten, so sollten sie besonders darauf achten, dass sie eine gut eingeführte schon länger existierende Markenkarte kaufen oder eine Karte, die sie schon aus der Vergangenheit kennen und die sie bereits genutzt haben. Die am meisten verkaufte Karte in Deutschland mit einem Marktanteil von ca. 1/3 ist die GlobalTel Telefonkarte, die weltweit in alle Länder genutzt werden kann. 

Tipp 9: Kaufen Sie Qualitätskarten

Es gibt doch eine Reihe von nicht sehr seriösen Anbietern von Calling Cards. Aus diesem Grund sollten sie bei der Auswahl von diesen Karten darauf achten, dass unabhängig vom Namen, eine seriöse Firma diese Karte hergestellt hat und als Anbieter auftritt. Der Name dieses Anbieters sollte auf der Karte stehen.Die Auswahl eines guten Anbieters von Calling Cards ist nicht unbedingt schwer unter der Verkäufer kann ihnen dabei helfen. Wenn sie sich für eine oder zwei Anbieter entschieden haben, müssen sie sich jetzt auf die Auswahl von bestimmten Karten dieses Anbieters konzentrieren.

Persönliche Auswahlkriterien. Folgende Kriterien sind bei der Auswahl zu berücksichtigen: 

Ein Muss

-     Ihr Zielland wird von der Karte bedient.

-     Es werden wettbewerbsfähige Preise angebotene

davon sollte möglichst viel zutreffen

-     Alle Preise und Gebühren, die auftreten können, werden auch angegeben.

-     Es gibt eine gute Hotline beziehungsweise als Minimalkriterium eine Hotline wird überhaupt angegebenen.

-     Sie haben in Internetforen zu dieser Karte recherchiert.

-     Möglich sein sollten erweiterte Funktionen, wie zum Beispiel die Einwahl ohne dass immer die PIN eingegeben werden muss. 

Tipp 10: Erweiterte Funktionen und Zahlungsfunktionen

Empfehlenswert sind Calling Cards mit erweiterten Wählfunktionen und auch mit zusätzlichen Zahlfunktionen. Es handelt sich dabei um die Calling Cards des neueren Typs. Sie vereinfachen die Handhabung der Karten und man muss weniger Zahlenkombinationen eintippen, als bei den früher üblichen Calling Cards. 

Welche Zusatzfunktionen gibt es? Vereinfachte Wahlfunktionen sind die Einwahl ohne PIN, die Kurzwahl, die Nutzung von lokalen Einwahlnummern sollte möglich sein und der weltweite Zugriff auf die Einwahlnummern ist empfehlenswert. 

Die Zahlfunktionen sollten ebenfalls einfach und vor allem übersichtlich sein. Ebenso die Beobachtung von Geführten Telefonaten sollte mit zu den Kontrollmöglichkeiten gehören. Zu diesem dafür notwendigen Funktionen gehören: die Anrufverfolgung, die Möglichkeit, Karten wieder aufzuladen, Angabe eines eindeutigen Verfallsdatum beziehungsweise Abruf des Verfallsdatum, möglicherweise automatische Aufladung als Option und Übertragung von Restkartenguthaben. Es ist immer ein Vorteil, wenn Sie wissen welche Funktionen für sie wichtig sind, wenn sie sich eine neue Calling Card kaufen.

 

.

 

16.05.2018

 

10 Tipps zur Funktion von Calling Cards. Bei Fragen bitte an: info@10call.de wenden.